Stresskompetenz entwickeln: Dein Schlüssel zu mehr Gelassenheit im Alltag
- Marion Fleissig
- 27. Apr.
- 1 Min. Lesezeit
Stress ist allgegenwärtig – ob im Job, in der Ausbildung oder im Privatleben. Doch wie gut sind wir wirklich darin, mit Stress umzugehen? Echte Stresskompetenz hilft uns, Herausforderungen gelassener zu meistern und unsere Lebensqualität zu steigern.

Was ist Stresskompetenz? Stresskompetenz bedeutet, Stressoren zu erkennen, die eigenen Stressreaktionen zu verstehen und Strategien zu entwickeln, um mit Stressoren umzugehen.
Die Stressampel: Ein hilfreiches Modell ist die sogenannte Stressampel. Sie besteht aus drei Bereichen:
Stressoren: Was löst Stress aus? (Lärm, Zeitdruck, Konflikte etc.)
Persönliche Stressverstärker: Welche Denkmuster und Einstellungen verstärken den Stress? (Perfektionismus, hohe Erwartungen etc.)
Stressreaktionen: Wie reagiert dein Körper auf Stress? (Herzrasen, innere Unruhe, Schlafstörungen etc.)
Wie du deine Stresskompetenz stärken kannst:
Selbstbeobachtung: Werde dir deiner Denkmuster und Stressreaktionen bewusst.
Achtsamkeit: Übe dich darin, im Hier und Jetzt zu sein und deine Gedanken ziehen zu lassen.
Entspannungstechniken: Integriere Atemübungen, Meditation oder Yoga in deinen Alltag.
Perspektivwechsel: Hinterfrage deine Erwartungen und suche nach positiven Aspekten in schwierigen Situationen.
Regeneration: Sorge für ausreichend Schlaf, gesunde Ernährung und soziale Kontakte.

Fazit: Stresskompetenz ist ein wichtiger Schlüssel zu mehr Gelassenheit und Lebensqualität. Indem du dich mit deinen Stressoren, Stressverstärkern und Stressreaktionen auseinandersetzt und gezielte Strategien entwickelst, kannst du deine Widerstandskraft stärken und Stressoren besser bewältigen.
Möchtest du tiefer in das Thema eintauchen und individuelle Strategien entwickeln? Dann melde dich gerne bei mir für ein Coaching oder einen Workshop!
Comments